
Datenbasiertes Marketing ist in aller Munde. Und das zu Recht. Vor allem in sehr kompetitiven Branchen wie dem Tourismus ist die optimale Kommunikation in einem immer komplexeren Medienumfeld eine große Aufgabe. Kein Wunder, dass man mittlerweile von der RENAISSANCE DER TOURISMUSVERBÄNDE spricht, werden doch die Herausforderungen für einzelne Leistungsträger immer schwieriger umzusetzen.
Bis heute versteht sich Destinationsmanagement meist als Dienstleistungsvermittler mit dem Bemühen, Erlebnisse für Gäste zu vermarkten. Customer Experience für Gäste steht dabei im Zentrum der Zielsetzung. Durch neue digitale Möglichkeiten ändern sich die Erwartungen der Gäste rasant.
Um in der Region den heutigen und zukünftigen Erwartungen der Gäste individuell erfüllen zu können, braucht es in Echtzeit:
• aktive Services für digitale Assistenzdienste
• individuelle Orientierungshilfen vor Ort
• proaktive, wetterabhängige Vorschläge für Freizeitplanungen
• ein Ticketmanagement über unteschiedliche Kanäle wie Web, Mobile, Point of Sale
• und weitere Touchpoints
„EINE GUTE CUSTOMER EXPERIENCE IST ZWAR PFLICHT – ABER CUSTOMER EXPECTATION, ALSO DIE ERWARTUNG DES GASTES ZU (ÜBER)ERFÜLLEN, IST DIE NEUE ANFORDERUNG DER GEGENWART.“
Jürgen Polterauer
DIE NEUEN HERAUSFORDERUNGEN IM TOURISMUS
USE YOUR DATA SMART
SMARTTOURISM wurde geschaffen, um all diesen Problemzonen entgegenzuwirken und die Region zu stärken. Grundlage ist dabei die Verhinderung einer Abwanderung der Daten an multinationale Plattformen. Ziel ist es, Daten in der Region für die Region einzusetzen. Zum Gewinn aller: Gäste erhalten optimierte Urlaubserlebnisse – die Region eine nachhaltige Gästewertsteigerung.

Lead Generierung
Glaubwürdigkeit in Vertrieb der angebotenen Leistungen.

Servicequalität
Kunden kennen bedeutet, Bedürfnisse schon im Vorfeld kennen.

Beziehungsqualität
Effizienter Vertrieb über alle touristische Geschäftsfelder.

Markenbindung
Kluft zwischen Markenversprechen und Realität reduzieren.
Wir schaffen durch Informations-, Kommunikations- und Prozesstechnologie ein Umfeld des intelligenten und datengesteuerten Tourismus. Damit erleichtern wir den Zugang zu Tourismus- und Gastgewerbeprodukten, Tourismusdienstleistungen, -räumen und -erlebnissen in einer Region.
WIR VERBINDEN
Entgegen vieler Meinungen bedeutet SMARTTOURISM nicht zwingend neue Applikationen anzuschaffen oder neue Softwarelösungen zu implementieren. Es bedeutet vielmehr Bestehendes „smart“ zu machen – einzelne Bereiche datentechnisch verbinden und vorhandenen Intelligenzen nutzen.
WIR TRANSFORMIEREN
Ganz ohne Veränderung geht es freilich nicht. Aber diese Adaptionen sind sehr oft wissens-, prozess- oder angebotsbasiert. Meist etwas von allem.
MINDSET
Der Umgang mit und die Anpassung an neue digitale Technologien, Methoden und Dienstleistungsmöglichkeiten ist eine der größten Herausforderungen für die Tourismusindustrie bis 2030. Im Speziellen für Destinationen und deren Klein- und Kleinstunternehmen ist es schwierig, das Wissen, die Erfahrung und die erforderlichen Mittel für diesen digitalen Transformationsprozess zu erhalten.


SKILLSET
Wir sehen in jedem Leistungsträger einer Region
die potenzielle Chance, einem Gast neue Erlebnisse, bessere Bedürfniserfüllung und schönere Erinnerungen zu geben. Kern dabei ist das optimale Management der vorhandenen Informationen, das frühzeitige Erkennen von Bedarf und die in Echtzeit stattfindende Gästesteuerung. Damit optimieren wir aus Sicht des Gastes den Erlebniswert und aus Sicht der Region erreichen wir die optimale Gästewertsteigerung.
TOOLSET
Smarter not bigger. Dort wo andere die Möglichkeit sehen den nächsten Datensilo zu verkaufen, sehen wir die Möglichkeit bestehende Lösungen miteinander datentechnisch zu verbinden. Der große Unterschied zum Softwareverkauf: SMARTTOURISM macht bestehende Lösungen durch Vernetzung Intelligent.

Es ist ein oft wiederholtes Missverständnis, dass es bei SMARTTOURISM nur um Technik geht. Es geht um ein neues Mindset im Tourismus, das Verständnis für Marketing Automation hat, und den Mut neue Businessmodelle zu entwickeln.
Hinter der Arbeitsgemeinschaft SMARTTOURISM stehen die Unternehmer Jürgen Polterauer und Christian Spath.

JÜRGEN POLTERAUER
Vorstand Datacentric.Network und CEO Dialogschmiede
Seit 2007 Inhaber und Geschäftsführer der Dialogschmiede
GmbH, sowie Präsident des Datacentric.Networks mit insgesamt
5 Unternehmen in 4 Ländern. 30 Jahre Berufserfahrung im Bereich Direct Marketing, CRM, Loyalitätsprogramme, Databasemarketing, Erfolgsmessung, strategischer Beratung und Kreationsentwicklung.

CHRISTIAN SPATH, MBA
Geschäftsführer Mediasupport und Vouchercube
20 Jahre Erfahrung in Marketing- und Strategieberatung im Rahmen von E-Commerce und Digitalisierungsprozessen, im Speziellen bei Auswahl und Implementierung von Gutschein-, Ticketing- und CRM- Systemen. Kernbranchen sind Hotellerie und Freizeitwirtschaft, Ticketing- und Veranstaltungsindustrie.
IM SINN EINES „BEST HEADS“ KONZEPTS WERDEN JE PROJEKT IMMER DIE BESTEN KÖPFE UND PARTNER ZU EINEM TEAM ZUSAMMENGESTELLT, UND STELLEN SO INDIVIDUELLE PLANUNG UND UMSETZUNG SICHER.
Christian Spath

Wir haben Ihre Neugierde geweckt?
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen in einem unverbindlichen Erstgespräch zur Verfügung – und geben Ihnen Einblicke in bereits umgesetzte Projekte.

@ Copyright 2022 SMARTTOURISM
Impressum • AGB Dialogschmiede • AGB Mediasupport • Datenschutzerklärung
SMARTTOURISM – eine Kooperation von Mediasupport und Dialogschmiede
Medieninhaber und Herausgeber.
Mediasupport GmbH
Lange Gasse 30 / 5.Stock
1080 Wien Österreich
Telefon: +43 1 408 78 36-0
office@mediasupport.at
mediasupport.at
Firmenbuchnummer: FN 415646w
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID-Nummer: ATU68678326
Unternehmensgegenstand: Büro für Marketing-Consulting, Training und Coaching
Mitglied der WKÖ
Berufsrecht: Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Gewerbebehörde: Magistratisches Bezirksamt des VIII. Bezirkes
Geschäftsführer: Christian Spath, MBA
Dialogschmiede GmbH
Ungargasse 64-66/1/110
1030 Wien Österreich
Telefon: +43 1 890 64 01-0
office@dialogschmiede.com
dialogschmiede.com
Firmenbuchnummer: FN 295656p
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID-Nummer: ATU 63496844
Unternehmensgegenstand: Agentur für Dialog- und Onlinemarketing, Automatisierung
Mitglied der WKÖ
Berufsrecht: Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Gewerbebehörde: Magistratisches Bezirksamt des III. Bezirkes
Geschäftsführer: Jürgen Polterauer
Disclaimer:
Haftung für Inhalte dieser Website
Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keine Gewähr. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht Die Betreiber dieser Website sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von den Betreibern erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bildnachweise Illustrationen und Fotos: Dialogschmiede und Adobe Stock.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
ÜBERBLICK ZUM DATENSCHUTZ
Wir – die Mediasupport GmbH und die Dialogschmiede GmbH – betreiben gemeinsam diese Website, um Ihnen unsere Leistungen, Services und Lösungen rund um die Welt von Smart Tourismus zu präsentieren.
Sollte unsere Datenschutzerklärung nicht alle Ihre Fragen beantworten, stehen wir Ihnen gerne unter der Mailadresse privacy@smarttourism.at zur Verfügung. Oder Sie können uns schreiben an: Dialogschmiede GmbH
c/o Datenschutz
Ungargasse 64-66/1/110
1030 Wien
Österreich
(Dies sind die Kontaktdaten jener Stelle, die für sämtliche Datenschutzthemen, die diese Website betreffen, verantwortlich ist.)
ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
In dieser Datenschutzerklärung, erläutern wir Ihnen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und der anwendbaren nationalen Gesetze, welche personenbezogenen Daten wir als gemeinsam Verantwortliche verarbeiten. Zudem klären wir Sie auch über Ihre Rechte in Bezug auf unsere Datenverarbeitungen auf. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf Datenverarbeitungen im Rahmen unserer gemeinsam bereitgestellten Website.
Möglicherweise kommen Sie während Ihres Surferlebnisses auf die Firmenwebseiten der gemeinsam Verantwortlichen. Für die Datenverarbeitungen, die direkt auf diesen Webseiten stattfinden, sind die jeweiligen Partner alleine verantwortlich.
DIE RECHTSGRUNDLAGEN
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist unser besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, öDSG, öTKG 2021, dtTTDSG). Jede Datenverarbeitung bedarf einer rechtlichen Grundlage.
Im Rahmen unserer Website verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten (z.B. Einwilligung im Cookie-Banner).
- Vertrag (Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen wollen).
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten (wann immer durch Gesetz vorgesehen ist, dass wir Daten von Kunden z.B. aus Gewährleistungsgründen verarbeiten müssen)
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Wir behalten uns im Falle berechtigter Interessen die Verarbeitung personenbezogener Daten vor, wenn dem keine überwiegenden Schutzinteressen Ihrerseits entgegenstehen (z.B. Datenverarbeitung, um die Website sicher zu gestalten)
WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. „Personenbezogene Daten“ sind Informationen über eine Person, die mit ihrer Identität verbunden sind, also z.B. mit dem Namen, einer Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder einer sonstigen Identitätskennung (z.B. IP-Adresse). Unsere Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
WIE ERFASSEN WIR IHRE DATEN?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
WOFÜR NUTZEN WIR IHRE DATEN?
Zwecke für die Datennutzung können unterschiedlich sein: Von der Abwicklung Ihrer Anfragen, über Sicherstellung, dass kein unerlaubter Zugriff auf die Website erfolgt, bis hin zu Marketing. Detaillierte Informationen zu den Verarbeitungszwecken finden Sie weiter unten in den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Datenverarbeitungen.
WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Auch wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
AUFTRAGSVERARBEITER
Für manche Datenverarbeitungen greifen wir auf die Unterstützung von sogenannten Auftragsverarbeitern zurück. Mit diesen haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleisten soll, dass diese die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeiten.
WELCHE RECHTE HABEN SIE BEZÜGLICH IHRER DATEN?
Laut Art. 13 DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über
- den Zweck der Datenverarbeitung,
- die Kategorien (Arten) der verarbeiteten Daten,
- die Empfänger der Daten inkl. der Information, ob Daten an Drittländer übermittelt werden,
- die Speicherdauer,
- sowie die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten (sofern sie nicht bei Ihnen erhoben wurden)
zu erhalten.
- Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen, wenn die Daten unrichtig sind oder unzulässigerweise verarbeitet werden.
- Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Zudem steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
- Des Weiteren haben Sie ein Beschwerderecht an die Datenschutz-Aufsichtsbehörden.
Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Per E-Mail an privacy@smarttourism.at
Oder postalisch an:
Dialogschmiede GmbH
c/o Datenschutz
Ungargasse 64-66/1/110
1030 Wien
Österreich
Dies sind die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle für sämtliche Datenschutzthemen, die diese Website betreffen. Sollten Sie Fragen bezüglich Datenschutzthemen in Zusammenhang mit Ihrer Kundenbeziehung zu einem der beiden Partner haben, bitten wir Sie, ihn direkt zu kontaktieren.
DATENVERARBEITUNGEN IM RAHMEN UNSERER WEBSITE
SICHERHEIT
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten vor unerlaubtem Zugriff, unerlaubter Verwendung oder Veröffentlichung. Wir sorgen dafür, dass Ihre personenbezogenen Daten, die von uns gespeichert werden, in einer kontrollierten, sicheren Umgebung verwendet werden, die unerlaubten Zugriff und Veröffentlichung verhindert. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und dass in Ihrer Browserzeile das Schloss-Symbol erscheint.
ACCESS-LOG-FILES
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Die anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Computers, Datum und Uhrzeit der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen). Die Serverlogs werden für maximal einen Monat gespeichert.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO: Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – dazu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
ANFRAGE PER E-MAIL ODER TELEFON
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit vorvertraglichen Maßnahmen oder mit der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns zusammenhängt. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO).
Daten aus Anfrage werden bei uns gespeichert, solange dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, längstens jedoch sechs Monate, sofern nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – eine längere Speicherung erfordern.
KONTAKTFORMULAR
Wir bieten Ihnen auf unserer Website ein Kontaktformular an. Die beiden Partner arbeiten gemeinsam an der Beantwortung und Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage.
Im Formular werden folgende Daten von uns erhoben und verarbeitet: Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO).
Daten aus den Kontaktformularen werden bei uns gespeichert, solange dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, längstens jedoch sechs Monate, sofern nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – eine längere Speicherung erfordern.
DATENERHEBUNG FÜR EIGENE MARKETINGZWECKE IM RAHMEN DER FORMULARNUTZUNG
Wir speichern die von Ihnen in den Formularen angegebene E-Mail-Adresse und Namen in unsere Kunden- und Interessentendatei. Diese Daten werden in die Newsletter-Kommunikation zu unseren Leistungen, Services und Lösungen rund um Smart Tourismus mit aufgenommen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit dem zu widersprechen, und zwar in jedem Newsletter mittels Abmeldelink oder per E-Mail an privacy@smarttourism.at. Die Datenverarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse, Sie als Kunden oder Interessenten mit relevanten Informationen rund um Smart Tourismus zu versorgen (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden bis zu Ihrem Widerspruch oder längsten bis zwei Jahre nach unserer letzten Kontaktaufnahme gespeichert.
COOKIES
Als Cookies bezeichnet man eine kleine Textinformation, die von einer Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert wird in der Absicht, später darauf wieder zugreifen zu können. Der Zweck von Cookies ist unterschiedlich, z.T. sind sie notwendig, um eine elektronische Kommunikation aufrechtzuerhalten (sog. “Session Cookies“), z.T. dienen sie der Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Reichweite der Website („Analyse-Cookies“), z.T. können sie durch Beobachtung der Nutzergewohnheiten die Nutzung der Website für den Besucher einfacher (z.B. indem frühere Nutzereinstellungen wiederhergestellt werden) und zielgerichteter (z.B. durch Individualisierung) machen. Je nach dem unterschiedlichen Zweck von Cookies ist auch die erforderliche Rechtsgrundlage unterschiedlich. Auf unserer Website werden nur systemerhaltende Cookies verwendet, die für den Betrieb der Website unbedingt notwendig sind. Es werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben.